Einsatz: 08/25

F_Flächenbrand

Alarmierung

09.04.25 – 22.19 Uhr

Einsatzort

Dukelweg / Marienchor
Bericht
Der zweite Einsatz am 09.04.2025 führte die Feuerwehr Jemgum um 22:19 Uhr in den Dukelweg nach Marienchor.
Dort brannten ca. 6 m² Böschung entlang der Straße. Mit dem Schnellangriff des HLF wurde der Brand schnell abgelöscht, sodass die nachrückenden Kräfte die Alarmfahrt noch vor dem Eintreffen abbrechen konnten. Der Einsatz war nach 30 Minuten beendet.
Im Einsatz waren das HLF 20/16, das TLF 2000 sowie der MTW der Feuerwehr Jemgum. Zusätzlich vor Ort waren der Gemeindebrandmeister und ein Fahrzeug der Autobahnpolizei.

Eingesetzte Kräfte

HLF 20/16, TLF 2000, MTF, Gemeindebrandmeister, Autobahnpolizei

 


Einsatz: 07/25

F_Flächenbrand

Alarmierung

09.04.25 – 18.52 Uhr

Einsatzort

Ziegeleistr. / Jemgum
Bericht
Am Mittwoch, dem 09.04.2025, um 18:52 Uhr wurde die Feuerwehr Jemgum in die Ziegeleistraße auf das Gelände der stillgelegten Ziegelei zu einem Flächenbrand gerufen. Ca. 1 m³ Holzhackschnitzel brannten und drohten auf einen größeren, direkt angrenzenden Hackschnitzelhaufen überzugreifen. Mit dem Schnellangriff des Hilfeleistungslöschfahrzeuges konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden und ein Übergreifen verhindern werden. Im Nachgang wurde der betroffene Bereich mit der Wärmebildkamera auf weitere Glutnester abgesucht und nach ca 30 Minuten konnte der Einsatz beendet werden.
Im Einsatz waren das HLF, das TLF sowie der MTW der Feuerwehr Jemgum.

Eingesetzte Kräfte

HLF 20/16, TLF 2000, MTF

 


Einsatz: 06/25

F_Flächenbrand_klein

Alarmierung

06.04.25 – 17.23 Uhr

Einsatzort

Berumerstrasse / Jemgum
Bericht
Am Sonntag wurde die Feuerwehr Jemgum von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland zu einem Flächenbrand in der Berumer Straße gerufen. Im rückwärtigen Bereich der Grundstücke auf dem Wall ist es aus ungeklärter Ursache zu einem Brand von Sträuchern und Unrat gekommen. Da sich der Brand auf 2–4 m² beschränkte und durch das Eingreifen der vorher bereits alarmierten Kräfte der Polizei des PK BAB Leer eine Ausbreitung verhindert wurde, übernahm das Tanklöschfahrzeug die Nachlöscharbeiten. Alle nachrückenden Kräfte konnten nach kurzer Zeit die Einsatzstelle wieder verlassen.
Der Kleinbrand wurde abgelöscht und die Einsatzstelle mit der Wärmebildkamera kontrolliert.
Der Einsatz war nach ca. 30 Minuten beendet.
Im Einsatz waren das HLF, TLF, GW‑L sowie der MTW.

Eingesetzte Kräfte

HLF 20/16, TLF 2000, GW/L, MTF

 


Einsatz: 05/25

F_Flächenbrand_klein

Alarmierung

29.03.25 – 18.28 Uhr

Einsatzort

Eppingawehr / Jemgumgaste
Bericht
Zu einem Flächenbrand im Jemgumer Wehrland wurde die Feuerwehr Jemgum heute am frühen Samstagabend alarmiert.
Auf einer Fläche von ca. 200 Metern war es an einem landwirtschaftlichen Versorgungsweg zu einem Böschungsbrand gekommen.
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war der größte Teil der Fläche schon von selbst erloschen, so dass sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf die Nachlöscharbeiten reduzierten.
Das HLF 20/16, welches über die Möglichkeit der Wasserabgabe über den Frontmonitor bei langsamer Fahrt verfügt (Pump-and-Roll-Funktion), übernahm in Zusammenarbeit mit dem TLF 2000 die Nachlöscharbeiten.
Währenddessen kontrollierten weitere Kräfte mit der Wärmebildkamera die Böschung nach versteckten Glutnestern.
Um ein Wiederaufflammen des moorigen Bodens zu verhindern, wurde die verbrannte Fläche ausgiebig durchnässt, so dass die Löscharbeiten bis ca. 20 Uhr andauerten.
Im Einsatz waren das HLF 20/16, das TLF 200, das MTF und der Gerätewagen – Logistik.

Eingesetzte Kräfte

HLF 20/16, TLF 2000, GW/L, MTF

 


Einsatz: 04/25

F_Erkundung / Auslösung CO - Melder

Alarmierung

22.03.25 – 13.34 Uhr

Einsatzort

Ringstrasse / Midlum
Bericht
Die Feuerwehr Jemgum wurde heute zu einer Erkundung und zu einem ausgelösten CO - Melder in der Ringstraße in Midlum alarmiert.
In einem Wohnhaus löste der CO - Melder aus und alarmierte die Bewohner, die daraufhin das Wohnhaus verließen. Ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Jemgum, das in der Nachbarschaft wohnt, wurde darüber informiert und setzte daraufhin den Notruf ab.
Bei Eintreffen an der Einsatzstelle ging ein erweiterter Angriffstrupp unter schwerem Atemschutz, nachdem ein Löschangriff mit Bereitstellung aufgebaut worden war, mit einem Mehrfachgaswarngerät in das betroffene Gebäude vor. Die durch den CO-Melder gemeldete Lage konnte durch den Angriffstrupp mit abnehmender Tendenz der Konzentration bestätigt werden.
Durch Einsetzen des Hochleistungslüfters wurde das Haus belüftet und nach kurzer Zeit konnte keine CO-Konzentration mehr in der Luft nachgewiesen werden.
Der örtliche Energieversorger begann nach dem Freimessen durch den Angriffstrupp nach der Ursache des Problems zu suchen.
Die Bewohner des Hauses blieben glücklicherweise durch Auslösung des Melders unverletzt.
Im Einsatz waren das HLF 20/16, das TLF 2000 und der Gerätewagen – Logistik.

Eingesetzte Kräfte

HLF 20/16,TLF 2000, GW/L

 


Einsatz: 03/25

TH_Absicherung - Unterstützung Rettungsdienst

Alarmierung

15.01.25 – 19.10 Uhr

Einsatzort

Hofstrasse / Jemgum
Bericht
Am Mittwochabend wurde die Feuerwehr Jemgum telefonisch zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert.
Ein Rettungswagen musste aus medizinischen Gründen am Straßenrand halten und fuhr sich im aufgeweichten Straßenrand fest und konnte sich aus eigener Kraft nicht mehr befreien. Der Versuch, das Fahrzeug mit einem zweiten RTW (welcher zum Weitertransport des Patienten angefordert wurde) aus seiner Misere zu befreien, schlug fehl, woraufhin telefonisch der Ortsbrandmeister alarmiert wurde. An der Einsatzstelle angekommen konnte das HLF 20/16 die Einsatzstelle absichern und mit Unterstützung eines Traktors den Rettungswagen schnell aus seiner misslichen Lage befreien.
Insgesamt dauerte der Einsatz 30 Minuten.

Eingesetzte Kräfte

HLF 20/16

 


Einsatz: 01/25

TH_ Sturmschaden - Baum auf Fahrbahn

Alarmierung

06.01.25 - 18.35 Uhr

Einsatzort

Logumer Strasse / Jemgum
Bericht
Am frühen Montagabend wurde die Feuerwehr Jemgum zu einem Sturmschaden in der Logumer Straße gerufen. Während des Sturmtiefs konnte ein Baum den Windböen nicht mehr standhalten und fiel quer über die Fahrbahn in das Nachbargrundstück.
Während des Fallens riss er von einem daneben stehenden Baum große Äste aus deren Krone bzw. beschädigte sie stark.
Nachdem der Baum von der Straße entfernt wurde, wurden die abgerissenen und herunterhängenden Äste des Nachbarbaumes ebenfalls entfernt, um eine Gefahr für Personen im späteren Verlauf auszuschließen.
Der Einsatz war nach ca. einer Stunde beendet.
Im Einsatz waren das HLF 20/16, das TLF 2000 und das Logistikfahrzeug mit insgesamt 18 Einsatzkräften.

Eingesetzte Kräfte

HLF 20/16, TLF 2000, GW/L