>>Einsatzberichte 2017<<
Einsatz: 28 /17 18.12.17 / 13.00 Uhr |
Einsatzart: technische Hilfe / Keller lenzen |
Einsatzort: Oberfletmerstrasse / Jemgum |
Einsatzbericht Am Montagmittag wurde die Feuerwehr Jemgum zu einem überfluteten Keller in der Oberfletmerstrasse gerufen. In einem seit längerem leerstehendem Wohnhaus mussten im Keller Wartungsarbeiten durchgeführt werden, wozu der Keller, der bis zu einem Meter unter Wasser, stand trockengelegt werden sollte. 6 Kameraden waren waren 3 Stunden lang im Einsatz. |
Eingesetzte Kräfte: HLF 20/16 |

©Frank Loger
Einsatz: 24 /17 19.10.17 / 00.27 Uhr |
Einsatzart: Brandmeldeanlage / Trafobrand |
Einsatzort: Erdgasspeicher / Jemgumkloster |
Einsatzbericht In der Nacht zu Donnerstag war um 00:27 Uhr die Brandmeldeanlage vom Erdgasspeicher in Jemgum bei der Regionalleitstelle aufgelaufen. Die Feuerwehren aus Holtgaste und Jemgum wurden alarmiert.
Aufgrund der noch anstehenden Hochspannung an den Trafos konnte die Feuerwehr aber zunächst nicht weiter vorgehen. Es musste erst eine Abschaltung erfolgen. Die Einsatzkräfte bereiteten unterdessen einen möglichen Löschangriff vor.
Text: Feuerwehr LK Leer Foto: Frank Loger |
Eingesetzte Kräfte: HLF 20/16,TLF 8/18, MTF, Feuerwehr Holtgaste, Polizei Leer-Emden, Gasspeicher Mitarbeiter |

Einsatz: 22 /17 04.10.17 / 12.41 Uhr |
Einsatzart: schwerer Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person |
Einsatzort: Bovenhusen / Böhmerwold |
Einsatzbericht: Die Feuerwehr Jemgum wurde zu einem Verkehrsunfall mit 2 schwer verletzten Personen am Mitwochmittag alarmiert. Zwei PKW waren an einer Kreuzung frontal ineinander gefahren und durch die Wucht des Aufpralls in einen wasserführenden Strassengraben geschleudert wobei eine Person in ihrem Fahrzeug eingeklemmt wurde. Durch Ersthelfer wurde ein Notruf abgesetzt worauf sich Rettungsdienst, Polizei und Feuerwehr auf den Weg zum Unfallort machten. Eine verletzte Person konnte durch Ersthelfer aus ihren Wagen der seitlich im Graben zu liegen kam befreit werden und wurde bei Ankunft der Feuerwehr schon durch den Rettungsdienst betreut. Der zweite Unfallwagen lag nahezu in 90 Grad Position an der Grabenböschung und zudem war die verletzte Fahrerin in ihrem Auto eingeklemmt. Nach Absprache mit dem Notarzt wurde ein Trecker wegen seiner besseren Geländegängigkeit hinter dem PKW in Stellung gebracht um das Fahrzeug aus der präkeren Lage zu befreien und eine schonendere Rettung der Verletzten zu ermöglichen. Behutsam wurde das Unfallfahrzeug auf das Weideland gezogen. Nach der Fahrzeugsicherung wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Retungsdienst und dem Notarzt eine patientenschonende Rettung durch den Kofferraum durchgeführt. Ungefähr 30 Minuten nach der Alarmierung waren beide Verletzten aus ihren PKW's befreit und dem Rettungsdienst zur medizinischen Behandlung übergeben. Im weiteren Verlauf wurde der Rettungshubschrauber Christoph 26 aus Sande angefordert. Während der Rettungsarbeiten wurde durch Kameraden des TLF und des MTF die Unfallstelle abgesichert. |
Eingesetzte Kräfte: HLF 20/16,TLF 8/18, MTF, Rettungsdienst, RTH Christoph 26, Polizei Leer/ Emden |

Einsatz: 19 /17 14.09.17 / 10.24 Uhr |
Einsatzart: Containerbrand |
Einsatzort: Hokelsumer Str. / Jemgum |
Einsatzbericht: Am Donnerstagmorgen ist ein auf dem Parkplatz eines örtlichen Verbrauchermarktes stehender Altkleidersammelcontainer aus noch unbekannter Ursache in Brand geraten. Nach Ankunft des HLF 20/16 an der Einsatzstelle wurde der verschlossene Container durch den Angriffstrupp unter Atemschutz mit einem Trennschleifer geöffnet und die brennden Säcke aus dem Container befördet und abgelöscht. Abschließend wurde der Container mit der Wärmebilkamera untersucht. Nach ca. 45 Min war der Einsatz beendet. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. |
Eingesetzte Kräfte: HLF 20/16, Polizei Leer/ Emden |
Einsatz: 19 /17 29.08.17 / 08.55 Uhr |
Einsatzart: Mülltonnenbrand |
Einsatzort: Rasthof Rheiderland / A31 |
Einsatzbericht: Am Dienstagmorgen sind erneut auf dem Autobahnrastplatz Rheiderland an der A31 zwischen den Anschlussstellen Jemgum und Weener in Fahrtrichtung Bottrop mehrere Mülltonnen in Brand geraten. Autofahrer bemerkten das Feuer und setzten einen Notruf ab. Durch den dann sofort eingeleiteten Löschangriff konnte das Feuer aber schnell gelöscht werden. Durch die Hitzeentwicklung war auch eine dritte Tonne in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Brandursache konnte vor Ort nicht geklärt werden. Neben der Feuerwehr war auch die Autobahnpolizei und die Autobahnmeisterei vor Ort. Nach rund einer Dreiviertelstunde war der Einsatz dann beendet. |
Eingesetzte Kräfte: HLF 20/16, TLF8/18, Feuerwehr Holtgaste |
Einsatz: 16 /17 23.07.17 / 18.53 Uhr |
Einsatzart: Mülltonnenbrand |
Einsatzort: Rasthof Rheiderland / A31 |
Einsatzbericht: Am Sonntagabend sind auf dem Autobahnrastplatz Rheiderland an der A31 zwischen den Anschlussstellen Jemgum und Weener in Fahrtrichtung Bottrop mehrere Mülltonnen in Brand geraten. Autofahrer bemerkten das Feuer und setzten einen Notruf ab. Durch den dann sofort eingeleiteten Löschangriff konnte das Feuer aber schnell gelöscht werden. Durch die Hitzeentwicklung war auch eine dritte Tonne in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Brandursache konnte vor Ort nicht geklärt werden. Neben der Feuerwehr war auch die Autobahnpolizei vor Ort. Nach rund einer Dreiviertelstunde war der Einsatz dann beendet. (Text: KFV-Leer / Fotos: F. Loger) |
Eingesetzte Kräfte: HLF 20/16, TLF8/18, GW - Logistik, ELW, Feuerwehr Holtgaste) |
Einsatz: 15 /17 22.07.17 / 22.35 Uhr |
Einsatzart: Wasserschaden nach Starkregen |
Einsatzort: Wilgumerstr. / Jemgum |
Einsatzbericht: Die Feuerwehr Jemgum wurde am späten Samstagabend nach einem Gewitter mit Starkregen zu einem Wasserschaden in die Wilgumerstrasse in Jemgum alarmiert. Das Wasser hatte sich infolge der heftigen Regenfälle durch die Garage den Weg bis in den Hauswirtschaftsraum gebahnt. Mit Tauchpumpen wurde der Raum wieder trocken gelegt. |
Eingesetzte Kräfte: HLF 20/16 |
Einsatz: 14 /17 21.07.17 / 11.13 Uhr |
Einsatzart: Traktor Brand |
Einsatzort: Critzumer Strasse / Critzum |
Einsatzbericht: Die Feuerwehr Jemgum wurde am Freitagvormittag zu einem Fahrzeugbrand nach Critzum gerufen. Um 11.13 Uhr hatten die Bewohner, die den Brand bemerkt hatten, den Notruf gewählt. Wenige Minuten nach der Alarmierung traf das erste Fahrzeug der Feuerwehr an der Critzumer Strasse ein. Die Anwohner hatten den Brand inzwischen selber abgelöscht. Die Feuerwehr führte nur noch eine Kontrolle durch und führte Nachlöscharbeiten durch. |
Eingesetzte Kräfte: TLF 8/18, HLF 20/16 |
Einsatz: 13 /17 03.06.17 / 16.50 Uhr |
Einsatzart: PKW Brand |
Einsatzort: Midlumer Strasse / Midlum |
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr Jemgum wurde am Samstagnachmittag zu einem Fahrzeugbrand nach Midlum gerufen. Um 16:50 Uhr hatten die Anwohner, die den Brand bemerkt hatten, den Notruf gewählt. Im Motorraum eines BMW 5er war es zu einem Entstehungsbrand gekommen. Wenige Minuten nach der Alarmierung traf das erste Fahrzeug der Feuerwehr an der Midlumer Straße ein. Die Anwohner hatten den Brand inzwischen mit einem Feuerlöscher selber abgelöscht. Die Feuerwehr führte nur noch eine Kontrolle durch und rückte dann wieder ein. Ein weiteres Eingreifen war nicht mehr erforderlich. (Text: Kreisfeuerwehr Leer)
|
Eingesetzte Kräfte: TLF 8/18, HLF 20/16 |
Einsatz: 12 /17 09.05.17 / 16.06 Uhr |
Einsatzart: Hallen / Industriebrand / LUF 60 Anforderung |
Einsatzort: In der Emsmarsch / Aschendorf |
Einsatzbericht: Unterstützung für die Feuerwehren in Papenburg
Am Dienstagnachmittag ist es in Aschendorf zu einem Betriebsgebäudebrand bei einer Entsorgungsfirma gekommen. Eine Halle in der Restmüll und Kunststoff gelagert wurden stand in Vollbrand. Alle Feuerwehren der Stadt Papenburg waren im Einsatz. Um 16:10 Uhr erfolgte die Nachforderung des LUF60 (Löschroboter) der Kreisfeuerwehr Leer, welches von der Feuerwehr Jemgum besetzt wird. Das LUF wurde vor Ort dann im Inneren der Halle zur Brandbekämpfung und später auch für einen großflächigen Schaumeinsatz. Ebenfalls aus dem Landkreis Leer wurde der Gefahrgutzug der Kreisfeuerwehr angefordert. Der Zug nahm an mehreren Orten rund um die Einsatzstelle Gefahrstoffmessungen der Luft vor. Die Messungen blieben aber glücklicherweise negativ. Gefährliche Gefahrstoffe sind durch den Brand nicht freigesetzt worden. Die Kräfte aus dem Kreis Leer waren gegen 22:30 Uhr wieder alle zurück. (Text: Kreisfeuerwehr Leer) (Fotos: Feuerwehr / Klemmer / Loger) |
Eingesetzte Kräfte: ELW / LUF 60 |
Einsatz: 10 /17 18.04.17 / 21.05 Uhr |
Einsatzart: Erkundung Feuerschein (Fehlalarm) |
Einsatzort: Jemgumkloster |
Einsatzbericht:
Am 18.04.17 wurde die Feuerwehr Jemgum zu einem verdächtigen Feuerschein in Jemgumkloster gerufen. Der Anrufer konnte von Dukelhusen aus ein Feuerschein ausmachen was von weitem wie ein Gebäudebrand zu deuten war. Bei der Ankunft vor Ort konnte der Ortsbrandmeister schnell Entwarnung geben, da es sich nur um ein verspätetes Osterfeuer auf einem Landstück vor einem Bauernhof handelte was wegen zu starkem Wind am Ostersamstag nicht angezündet werden konnte. Da die nötigen Vorsichtsmaßnahmen vom Eigentümer selbst schon getroffen waren konnte das Hilfeleistungslöschfahrzeug und Tanklöschfahrzeug die Anfahrt abbrechen.
|
Eingesetzte Kräfte: HLF 20/16, TLF 8/18 |
Einsatz: 09 /17 22.03.17 / 10.20 Uhr |
Einsatzart: Schwerer Verkehrsunfall mit Sattelzug |
Einsatzort: BAB 31 / Jemgum Ri. Weener |
Einsatzbericht: Auf der Autobahn 31 ist es am Mittwochvormittag zwischen den Anschlussstellen Jemgum und Weener/Bunde in Fahrtrichtung Bottrop zu einem schweren Verkehrsunfall mit einem Sattelzug gekommen. Der mit Flüssigkreide beladene Lastwagen war nach rechts von der Fahrbahn abgekommen und hatte sich dann überschlagen. Der Sattelzug blieb schwer beschädigt neben der Fahrbahn in einem Graben liegen. Nach den ersten Notrufen, war zunächst nicht klar, ob der LKW Fahrer eventuell eingeklemmt ist, zudem war nicht eindeutig auf welcher Richtungsfahrbahn der Unfall passiert war. Neben Polizei, Rettungsdienst und Notarzt wurden deswegen auch die Feuerwehren Holtgaste und Jemgum, sowie für die Gegenfahrbahn Weenermoor und Weener, die dann wenig später abbrechen konnten, alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte war der 24-jährige Fahrer des LKW bereits befreit. Er war zum Glück nicht eingeklemmt und wurde nur leicht verletzt. Die Feuerwehr sicherte auslaufende Betriebsstoffe. Für eine Bergung des LKW musste der Inhalt des Tanklastzuges umgepumpt werden. Zunächst war jedoch keine Firma in der näheren Umgebung zu finden, die über eine erforderliche mobile Pumpe verfügte. Ein leerer Tanklastzug stand jedoch bereit. Der Einsatzleiter entschied deswegen den Gefahrgutzug der Kreisfeuerwehr nach zu alarmieren. Die Pumpen der Feuerwehr kamen jedoch nicht mehr zum Einsatz, da sich im emsländischen Lingen eine entsprechende Firma mit einer Pumpe gefunden hatte. Die Feuerwehr und der Gefahrgutzug blieben bis zum Eintreffen vor Ort um möglicherweise zu unterstützen. Durch den Gefahrgutzug wurden nach Eintreffen der Pumpe zwei große Löcher in den verunfallten Tanklastzug geschnitten. Nach Beginn der Pumparbeiten konnte die Feuerwehr den Einsatz dann aber beenden. Die Feuerwehren waren insgesamt rund fünfeinhalb Stunden auf der Autobahn im Einsatz. Durch die Polizei wurde am Abend dann die Bergung des Sattelzuges koordiniert. (Text: KFV Leer)
|
Eingesetzte Kräfte: HLF 20/16, TLF 8/18, ELW / Feuerwehr Holtgaste / Gefahrgutzug LK Leer |
Einsatz: 07 /17 12.02.17 / 14.24 Uhr |
Einsatzart: Brandeinsatz / Heckenbrand |
Einsatzort: Lange Straße / Jemgum |
Einsatzbericht: Im Garten eines Wohnhauses an der Langen Straße in Jemgum ist am Sonntagnachmittag eine Hecke in Brand geraten. Das Feuer breitete sich in der trockenen Tuja schnell aus, sodass binnen kurzer Zeit 25 Meter der Hecke in Flammen standen. Die Feuerwehr Jemgum traf wenige Minuten nach dem Notruf an der Einsatzstelle ein. Die Anwohner hatten schon erste eigene Löschversuche unternommen. Die restlichen Glutnester löschten dann die Einsatzkräfte ab. Die Hecke wurde auf der Länge von 25 Metern zerstört. Der Einsatz dauerte rund eine halbe Stunde. Die Polizei war ebenfalls vor Ort. |
Eingesetzte Kräfte: HLF 20/16, TLF 8/18, ELW |
Einsatz: 03 /17 14.01.17 / 09.00 Uhr |
Einsatzart: Sturmschadenbeseitigung / Sicherung |
Einsatzort: Fährpatt - Marktstrasse / Jemgum |
Einsatzbericht: Durch den Sturm am Vorabend kippte ein Baum quer über das Jemgumer Sieltief auf eine Telefonleitung und kappte diese. Am Samstagmorgen trafen sich einige Kameraden die vorher telefonisch alarmiert wurden um den Baum aus dem Sieltief zu bergen und die zerstörte Telefonleitung zu sichern. Unter Zuhilfenahme der Seilwinde am HLF 20/16 wurde der Baum nachdem er von der Wurzel getrennt wurde die ca. 5 Meter hohe Böschung heraufgezogen und dort weiter zerkleinert. Nach 90 Minuten war der Einsatz beendet. |
Eingesetzte Kräfte: HLF 20/16 - 6 Kameraden |
Einsatz: 02 /17 11.01.17 / 18.31 Uhr |
Einsatzart: Hochwasserschutz / Deich sichern / technische Hilfe |
Einsatzort: Fährpatt - Hafen Jemgum |
Einsatzbericht: Durch das zur erwartende Hochwasser in der Nacht war eine Gaststätte am Jemgumer Hafen durch eindringendes Wasser gefährdet. Dieses war in der vergangender Woche schon einmal geschehen. Um den schon um die Gaststätte umlaufenden Deich mit Sandsäcken weiter zu erhöhen wurde die Feuerwehr Jemgum alarmiert. Bereits fertig gefüllte Sandsäcke die in den Depots am Hafen und in Soltborg bereitlagen wurden in das Logistikfahrzeug verladen und zur Einsatzstelle verbracht, während das HLF die Ausleuchtung der Einsatzstelle übernahm. Da die Höhe des Hochwassers nicht genau vorhergesagt werden kann werden Mitglieder des Segelvereins die Lage im Auge behalten. Abschließend wurden die Deichtore geschlossen und gesichert. Nach 3 Stunden war der Einsatz beendet. |
Eingesetzte Kräfte: Feuerwehr Jemgum |